
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Die Struktur von Chromosomen
Interphase-Zell-Chromosomen
Die Lebensdauer der Zelle, in der sie sich nicht teilt, wird als Interphase bezeichnet.
Interphase-Zellchromatin wird, wie bereits erwähnt, eine Masse von Filamenten genannt Chromosomen. Wenn wir die Chromosomen einzeln von einer menschlichen Interphase-Zelle trennen könnten, würden wir 46 Filamente, Logos und Geldstrafen erhalten. In einer Linie angeordnet würden die menschlichen Chromosomen einen 5 cm langen Draht bilden, der unter dem optischen Mikroskop nicht sichtbar ist, da ihre Dicke 30 nm nicht überschreitet.
Chemische Konstitution und Architektur von Chromosomen
Die Entdeckung der chemischen Natur von Chromosomen war eine mühsame Aufgabe, die Hunderte von Wissenschaftlern und langjährige Arbeit mobilisierte. Der erste identifizierte chromosomale Bestandteil war Desoxyribonukleinsäure, DNA.
Der deutsche Forscher Robert J. Feugen entwickelte 1924 eine spezielle Färbetechnik, die zeigte, dass DNA ein Hauptbestandteil der Chromosomen ist. Einige Jahre später wurde entdeckt, dass Chromatin auch reich an Proteinen ist, die als Histone bezeichnet werden.
Teilungszell-Chromosomen
Wenn sich die Zelle teilt, werden der Zellkern und die Chromosomen stark verändert. Vorbereitungen für die Zellteilung beginnen mit der Kondensation von Chromosomen, die sich zu kräuseln beginnen und zunehmend kürzer und dicker werden, bis sie wie kompakte Stäbchen aussehen.
Chromosomenverengungen
Während der Chromosomenkondensation wickeln sich eukromatische Regionen lockerer als heterochromatische Regionen, die selbst während der Zwischenphase kondensiert werden. In dem kondensierten Chromosom erscheinen Heterochromatine aufgrund dieses hohen Packungsgrades als "erdrosselte" Regionen des Chromosomensticks, die als Verengungen bezeichnet werden.